Kerzenleuchter

KER0002_2KER0002_2KER0006KER0006KER0007_2KER0007_2KER0008_1KER0008_1KER0009KER0009KER0010KER0010KER0011KER0011KER0012KER0012KER0014_1KER0014_1KER0015KER0015KER0016_1KER0016_1KER0017KER0017KER0018_1KER0018_1KER0019KER0019KER0020_1KER0020_1KER0021_1KER0021_1KER0022_1KER0022_1KER0023_1KER0023_1KER0024_2KER0024_2KER0026_2KER0026_2KER0028_1KER0028_1KER0030KER0030KER0033_1KER0033_1KER0037_1KER0037_1KER0040KER0040KER0043_1KER0043_1KER0044_1KER0044_1KER0045KER0045KER0046_2KER0046_2KER0048_2KER0048_2KER0050_1KER0050_1KER0050_6KER0050_6KER0052KER0052KER0054_1KER0054_1KER0055KER0055KER0056_2KER0056_2KER0057_2KER0057_2KER0058KER0058KER0060KER0060KER0061_1KER0061_1KER0062KER0062KER0063KER0063KER0064KER0064KER0065_2KER0065_2KER0067KER0067KER0069_2KER0069_2KER0070KER0070KER0071_1KER0071_1KER0072KER0072KER0073KER0073
Kerzenleuchter

Die Leuchtmittel im 18. Jahrhundert bestanden für den Adel bzw. der mittlere Bourgeoisie und Großbourgeosie hauptsächlich aus Bienenwachskerzen, während die Menschen des ärmen dritten Standes auf eine Beleuchtung durch Verbrennen etwa von Talg und Tran zurückgriffen. Der Preis für Kerzenwachs unter Ludwig XIV. entsprach dem Tageslohn eines Manufakturarbeiters oder Handwerkers, etwa 2,5 Livre. Talgkerzen wurden mit Arsenik geweißt. Erst ab dem Jahre 1725 gab es mit dem Walrat einen von sich aus weißen Kerzengrundstoff, der vornehmlich für Luxuskerzen benutzt wurde. Brennende Kerzen mussten ferner ständig „geputzt“ („geschneuzt“) werden, man kürzte den abgebrannten Docht ein, damit ein stärkeres Rußen oder Tropfen der Kerzen eingedämmt wurde. Geflochtene Dochte entstanden erst zum Ende des Jahrhunderts.

 

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Geschichte der Beleuchtung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

 

Unsere Sammlung
  • Zeitumfang: 18. und 19. Jahrhundert
  • Anzahl: 348 Leuchten zzgl. Zubehör
  • Materialien: Metall, Keramik, Glas
Elektrische Beleuchtung
Elektrische Beleuchtung
Kienspanbeleuchtung
Kienspanbeleuchtung
Förderverein des Museum für Licht und Beleuchtung e. V.| Impressum